top of page

Larplabor - Hier wird es experimentell

Werther-Fieber_Banner.jpg
Werther-Fieber_Banner.jpg

Wir schreiben das Jahr 1809. Der mittlerweile Fünfte Koalitionskrieg gegen den schier unbesiegbar scheinenden Napoleon ist in vollem Gange. Im Süden Deutschlands wappnen sich die französischen Truppen zur Entscheidungsschlacht gegen die Armee Kaiser Franz I. von Österreichs (ehemals Franz II., letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation). Die Österreicher haben dem Korsen jüngst eine empfindliche Niederlage beschert und in den von Frankreich besetzten Gebieten ist neue Hoffnung auf ein Ende der Franzosenzeit entflammt. Noch scheint die Frage, wer letztlich den Sieg davontragen wird, ungewiss, und das Leben in Napoleons Reichs geht – zumindest auf den ersten Blick – weiter seinen gewohnten Gang. So auch auf einem kleinen Schloss in Schlesien, auf dem sich eine illustre Gästeschar den Freuden schöner Künste und exquisiter Genüsse hingibt. Doch nicht jeder ist, was er oder sie zu sein vorgibt und in den Schatten des Schlosses werden finstere Intrigen gesponnen ….


Wertherfieber ist ein Larp-Event für Erwachsene, das während der napoleonischen Kriege in Schlesien spielt. Das Spiel ist inspiriert von realen historischen Ereignissen aber auch fiktiven Geschichten rund um diese spannende Zeit. Die Geschichte handelt von Drama, Romantik, Leidenschaften, Konflikten, Hoffnungen und Verrat. 
Unser Ziel ist es, ein fesselndes dramatisches Erlebnis in einer historischen Atmosphäre zu schaffen, das sich wie eine komprimierte Fernsehserie anfühlt.

Rahmendaten

Datum: 30. April - 3. Mai 2026 
Ort: Schloss Seehaus (91478 Markt Nordheim)
Preis: ab 370,- Euro
Unterbringung: Doppelzimmer/Mehrbettzimmer
Verpflegung: Vollverpflegung 
Mindestalter: 18 Jahre
Charaktere: vorgegeben durch die Orga 
Kostüme: selbst mitgebracht durch die Teilnehmenden

Was erwartet euch im Spiel?

  • finstere Verschwörungen und große Gefühle 

  • ein Theaterstück und ein Maskenball 

  • Figuren und Verwicklungen, angelehnt an die Werke großer Dichter*innen aus der Zeit Goethes

  • geheime Agent*innen und noch geheimere Geheimbünde

  • standesbewusste Adlige und bürgerliche Emporkömmlinge

  • patriotische Preuß*innen und freiheitsliebende Französ*innen


Zugänglichkeit
Der Veranstaltungsort ist nur über Treppen zu betreten, eine Rampe für Rollstuhlfahrer ist nicht vorhanden.
Innerhalb des Gebäudes gibt es an verschiedenen Stellen Treppen und Stufen - diese haben keine Aufzüge oder Rampen.
Es gibt keine barrierefreien Sanitäranlagen.
Es gibt unebene Stellen sowohl innerhalb (alte Dielen, abgenutzte Treppen, rutschige Fliesen) als auch außerhalb (Wiese, Baumwurzeln) der Location.
Die Außenbereiche des Geländes sind teilweise unbeleuchtet.
In der Nacht ist die Beleuchtung in bestimmten Bereichen der Location sehr schwach.
Während des Spiels kann es sowohl visuelle als auch akustische Spielinformationen geben.

bottom of page